»Wir sind alle normal, solange man uns nicht gut genug kennt.« (Fabio Genovesi); Foto: Tania Barbagli@Bia
Mirjam Bitter, 1978 in Heidelberg geboren, studierte Germanistik und Italianistik in Marburg, Venedig und Berlin und promovierte in Gießen. Seit 2007 ist sie freiberufliche Literaturübersetzerin und Lektorin, seit 2013 zudem als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Online-Publikationen am Jüdischen Museum Berlin angestellt. In ihren weiteren Rollen als Mutter, Tangotänzerin und Chorsängerin lebt sie heute in Berlin.
2013 wurde sie mit dem Nachwuchspreis zum Deutsch-Italienischen Übersetzerpreis ausgezeichnet. Im Interview mit CultDoc erzählt sie von ihrer Arbeit an der preisgekrönten Übersetzung von Stefano Bennis Roman Brot und Unwetter. In einem Interview im Magazin des Goethe-Instituts von 2020 spricht sie allgemein über ihren Beruf als Übersetzerin.

Bei einer Veranstaltung der Weltlesebühne im Rahmen von #openbooks in Frankfurt/Main stellte Mirjam Bitter 2019 ihre Übersetzung von Stefano Bennis Prendiluna vor; Foto: Barbara Neeb
Was Literaturübersetzen für sie ausmacht, vermittelte sie außerdem 2011 als Teilnehmerin der Podiumsdiskussion »Wie bringt man junge italienische Literatur nach Deutschland?« (Audio-Mitschnitt auf der Website der FU), veranstaltet vom Italienzentrum der Freien Universität in Kooperation mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin, 2014 als Leiterin eines Übersetzungsworkshops für Studierende am Institut für Romanisik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, im Rahmen des Projektes TRAD2L bzw. LeggìIO, bei Lesungen aus ihren Übersetzungen von Stefano Benni und Fabio Genovesi im Rahmen des Lesefestes in Wolfenbüttel 2016 und 2019 oder als Moderatorin des dortigen Panels »Teilhabe & Diskriminierung« 2023 sowie bei einer Veranstaltung der Weltlesebühne während der Frankfurter Buchmesse 2019.
Preise & Stipendien
2022 | Arbeitsstipendium des Deutschen Übersetzerfonds (DÜF) für die Übersetzung von Sacha Naspini: Le case del malcontento (zusammen mit Henrieke Markert) |
---|---|
2020 | Stipendiatin der Italienisch-Deutschen ViceVersa-Übersetzerwerkstatt des Übersetzerhauses Looren |
2016 | Berliner Übersetzerwerkstatt – Stipendiatin der Werkstatt im Literarischen Colloquium Berlin (mehr auf lcb.de) |
2014 | Dr.-Herbert-Stolzenberg-Award for the Study of Culture für herausragende kulturwissenschaftliche Dissertationen |
2013 | Nachwuchspreis zum Deutsch-Italienischen Übersetzerpreis für die Übersetzung des Romans Brot und Unwetter von Stefano Benni (mehr auf deutsch-italienischer-uebersetzerpreis.de) |
2010 | MALCA-Reisestipendium für die Jahrestagung der Modern Austrian Literature and Culture Association |
2002 | Venice International University Prize for Best Student in »Politics in Twentieth Century European and American Drama« |
1998 | Preis des Fördervereins der Bachgauschule Babenhausen für das beste Abiturzeugnis 1998 |
Beruf & Berufung
seit April 2013 | Stiftung Jüdisches Museum Berlin: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Digital & Publishing |
---|---|
April 2008 – März 2013 | Justus-Liebig-Universität Gießen: Als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Gießener Graduiertenzentrums Kulturwissenschaften (GGK) Redakteurin von KULT_online |
Januar 2007 – Dezember 2007 | Verlag Klaus Wagenbach: Volontärin im Lektorat (Mai/Juni 2006 dort bereits als Praktikantin) |
Dezember 2006 – Juni 2007 | Auswärtiges Amt: Freie Mitarbeit als Liaison Officer während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft |
seit März 2007 | Freiberufliche Übersetzerin aus dem Italienischen, seit 2008 auch Gutachten und freies Lektorat |
Mai/Juni 2001 | Suhrkamp Verlag: Praktikantin im Lektorat Belletristik Hardcover und im Jüdischen Verlag |
September 1998 – Februar 1999 | Kfar Blum Kibbutz Hotel, Israel: Volontärin im Kibbutz |
Aus- & Weiterbildung
Ausbildung
Oktober 2008 – März 2013 | Promotion am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Justus-Liebig-Universität Gießen |
---|---|
September 2002 – Februar 2006 | Magistra Artium (M.A.) an der Humboldt-Universität zu Berlin, Studiengang Neuere deutsche Literatur/Italienisch |
Februar 2002 – Mai 2002 | Venice International University, Kurs zu »Politics in Twentieth Century European and American Drama« |
September 2001 – Juli 2002 | Università Ca’ Foscari di Venezia, Studium der italienischen Literatur im Rahmen des Erasmus-Programms der EU |
April 1999 – Juli 2001 | Philipps-Universität Marburg, Magistra-Studiengang Deutsche Sprache und Literatur/Italienisch |
1998 | Abitur an der Bachgauschule Babenhausen (Prüfungsfächer: Physik, Deutsch, Religion, Mathematik) |
Fortbildungen (Auswahl)
2024 | Zur Seite gesprungen, Seminar für Literaturübersetzer:innen und Lektor:innen im Literarischen Colloquium Berlin, geleitet von Corinna Santa Cruz und Andreas Jandl |
---|---|
2022 | Digitales Storytelling für Museen, geleitet von Marc Lippuner, Kulturfritzen |
2020 | Viceversa – Deutsch-Italienische Übersetzerwerkstatt, geleitet von Marina Pugliano und Andreas Löhrer, organisiert vom Übersetzerhaus Looren |
2019 | »Was trauen und was muten wir den Wörtern zu?«, eine ganztägige und sprachübergreifende Fortbildung im LCB für literarische Übersetzende und andere Interessierte, Leitung: Gabriele Leupold und Eveline Passet, mit Ulla Fix und Bettina M. Bock (vgl. meine Fortbildungsberichte im Blog Kultur oder Wissenschaft zum Themenblock Sprachwandel und zur Leichten Sprache) |
2019 | »Fremde Texte – eigene Texte«, eine ganztägige und sprachübergreifende Fortbildung im LCB für literarische Übersetzende und andere Interessierte, Leitung: Gabriele Leupold und Eveline Passet, mit Anatol Stefanowitsch (vgl. meinen Fortbildungsbericht im Blog Kultur oder Wissenschaft) |
2019 | Eigennamen, bei Werner Richter, und Warum der Gattopardo neu übersetzt werden muss, bei Burkhart Kroeber, Übersetzungsworkshops im Rahmen der Jahrestagung der Literaturübersetzer in Wolfenbüttel |
2017 | Scharia, Schia und Dschihad, bei Larissa Bender, und Versfuß mit Pferdefuß, bei Brigitte Döbert, Übersetzungsworkshops im Rahmen der Jahrestagung der Literaturübersetzer in Wolfenbüttel |
2017 | Linguistische Korpora und wie man sie für Übersetzungen nutzen kann: Eine ganztägige und sprachübergreifende Fortbildung im LCB für literarische Übersetzer und andere Interessierte, Leitung: Gabriele Leupold und Eveline Passet, mit Anke Lüdeling, Professorin für Korpuslinguistik und Morphologie |
2016 | Berliner Übersetzerwerkstatt, geleitet von Thomas Brovot, meine Mentorin: Karin Krieger, Übersetzungsfortbildung im Literarischen Colloquium Berlin |
2016 | Bio, Mondwein, hüpfeln, Heighleitz: Eine ganztägige und sprachübergreifende Fortbildung im LCB zur deutschen Wortbildung für literarische Übersetzer und andere Interessierte, Leitung: Gabriele Leupold und Eveline Passet, mit Vorträgen der Linguistin Katrin Hein und der Lyrikerin und Essayistin Monika Rinck |
2015 | Konnektoren: Eine ganztägige und sprachübergreifende Fortbildung im LCB für literarische Übersetzer und andere Interessierte, Leitung: Gabriele Leupold und Eveline Passet, mit Vorträgen der Kognitionswissenschaftlerin Prof. Monika Schwarz-Friesel und Dr. Simon Meier |
2015 | Von Wortspielen, Kalauern & anderen Doppeldeutigkeiten, bei Tanja Handels, und Textwerkstatt Italienisch – Come dirlo in tedesco?, bei Dr. Ulrike Schimming, Übersetzungsworkshops im Rahmen der Jahrestagung der Literaturübersetzer in Wolfenbüttel |
2014 | Die Zeiten der Vergangenheit, bei Rosemarie Tietze, Übersetzungsworkshop im Rahmen der Jahrestagung der Literaturübersetzer in Wolfenbüttel |
2014 | Kreatives Schreiben und wissenschaftliches Denken im Museum, bei Dr. Anette Rein (Kreativ-, Schreib- und Präsentationstechniken), Fortbildung an der Bundesakademie in Wolfenbüttel, Teilnahme mit Zertifikat |
2013 | Regionalsprachen, bei Katja Meintel, und »Wie falsch ist richtig?« (Übersetzung von Soziolekten) bei Brigitte Große, Übersetzungsworkshops im Rahmen der Jahrestagung der Literaturübersetzer in Wolfenbüttel |
2012 | Zielgruppenjournalismus, bei Markus Jox (adressatenorientiertes Schreiben, Verfassen flüssiger und interessanter Pressemitteilungen, Grenze zwischen Journalismus und PR, Einfluss aktueller Trends wie crossmedialer Journalismus, Service-Schreibe und Online-first-Strategien auf das Berufsfeld), Praxiskurs im Rahmen des GCSC, Teilnahme mit Zertifikat |
2012 | Kommunikation & schwierige Gespräche, bei Dr. Birgit Keydel und Dr. Hanna Milling (Kommunikationstechniken für schwierige Gespräche, Grundlagen der Konflikttheorie, Verhandlungsführung), Teilnahme mit Zertifikat |
2011 | Das Recht im Netz: Online-Publikationen, bei Isabell Serauky (verschiedene Publikationsformen im Netz, ›unbekannte Nutzungsarten‹, Urheberrecht, Markenrechte, Wettbewerbsrechte, Persönlichkeitsrechte, strafrechtliche Sanktionen), BücherFrauenBerlin-Seminar, Teilnahme mit Zertifikat |
2010 | Manuskriptbearbeitung heute, bei Prof. Ulrich Huse, Hochschule der Medien Stuttgart, Fortbildung des mediacampus frankfurt/die schulen des deutschen buchhandels, Teilnahme mit Zertifikat |
2010 | paratel Projektsimulation, bei parameta Projektberatung (Definition Projektmanagement, Auftragsklärung, Projektplanung, -durchführung, -steuerung und -abschluss, Projektplanspiel), Teilnahme mit Zertifikat |
2010 | Kulturmarketing und Social Media, bei Christian Henner-Fehr und Frank Tentler, Praxiskurs organisiert von der AG Kulturmanagement des GCSC |
2010 | Wissenschaftliches Verlagswesen, bei Dr. Martina Steinkühler, Lektorin bei Vandenhoeck & Ruprecht (Überblick über Arbeitsfelder in einem wissenschaftlichen Verlag; die Lektorin als Projektmanagerin: konzipieren, acquirieren, kalkulieren, fixieren, redigieren, promovieren), Praxiskurs im Rahmen des GCSC, Teilnahme mit Zertifikat |
2009 | Text-Redigat und Herausgebertätigkeiten für Sammelbände und Zeitschriften, bei Dr. Michael Basseler, Praxiskurs im Rahmen des GCSC |
2009 | Erfolgreich Texten im Bildungsmarketing, GATE-Germany Fortbildung in Bonn, Teilnahme mit Zertifikat |
2002/2003 | Schreibpraxen Kultur, Kurs zu kulturjournalistischem Schreiben, bei Ulrike Baureithel, Redakteurin des Freitag, an der Humboldt-Universität zu Berlin, Teilnahme mit Schein |
2000/2001 | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Verlag, Teilnahme am Praxiskurs an der Philipps-Universität Marburg |
Sprachen & Auslandsaufenthalte
Sprachkenntnisse
- Italienisch (verhandlungssicher)
- Englisch (sehr gut)
- Französisch (gut)
- Spanisch (Grundkenntnisse/gut)
- Rumänisch (Grundkenntnisse)
Auslandsaufenthalte
Januar 2014 | Rom, Italien – Aufenthalt in der Villa Massimo als Trägerin des Nachwuchspreises zum Deutsch-Italienischen Übersetzerpreis |
---|---|
März 2006 | Grenoble, Frankreich – Sprachkurs |
September 2001 – August 2002 | Venedig, Italien – Studienaufenthalt |
August 2000 | Urbino, Italien – Sprachkurs |
September 1998 – Februar 1999 | Israel – Volontärin im Kibbutz Kfar Blum |