Rezensionen
- »Ein Schwein geht um in Europa. Robert Menasse erzählt die EU als von Menschen gemacht – und deshalb tragikomisch« [Rezension zu Robert Menasse: Die Hauptstadt], in: Kultur oder Wissenschaft, online zugänglich unter https://blogkow.wordpress.com/2018/03/07/menasse-hauptstadt/
- »Von liebenswerten Kauzen und Liebe als einer Art Entzündung. Zum Geburtstag eines eindringlichen Erzählers« [Rezension zu Amos Oz: Unter Freunden sowie Amos Oz und Fania Oz-Salzberger: Juden und Worte], in: Blogerim. Aus dem Alltag des Jüdischen Museums Berlin, online zugänglich unter https://www.jmberlin.de/blog/2014/05/von-liebenswerten-kauzen-und-liebe-als-einer-art-entzuendung/
- »Israelische Popkultur in der hessischen Provinz« [Rezension zu Sarah Diehl: Eskimo Limon 9], in: Blogerim. Aus dem Alltag des Jüdischen Museums Berlin, online zugänglich unter https://www.jmberlin.de/blog/2013/10/israelische-popkultur-in-der-hessischen-provinz/
- »Enkelinnen, oder: ›Sein, wer ich bin‹« [Rezension zu Channah Trzebiner: Die Enkelin und Vanessa F. Fogel: Sag es mir], in: Blogerim. Aus dem Alltag des Jüdischen Museums Berlin, online zugänglich unter https://www.jmberlin.de/blog/2013/09/enkelinnen-oder-sein-wer-ich-bin/
- »›Jo, bist eh g’scheit.‹ – literarischer Exorzismusversuch eines promovierten Kulturwissenschaftlers« [Rezension zu Gerald Lind: Zerstörung], in: Kultur oder Wissenschaft, online zugänglich unter https://blogkow.wordpress.com/2013/08/17/rezension_zerstoerung/
- Mirjam Bitter, Naomi Lubrich, Mirjam Wenzel: »Quasikristalle – Ein Gespräch über jüdische Fragen, weibliche Lebensentwürfe und Erwartungen an Literatur« [Rezension zu Eva Menasse: Quasikristalle], in: Blogerim. Aus dem Alltag des Jüdischen Museums Berlin, online zugänglich unter https://www.jmberlin.de/blog/2013/07/quasikristalle-ein-gesprach-uber-judische-fragen-weibliche-lebensentwurfe-und-erwartungen-an-literatur/ bzw. https://www.jmberlin.de/blog/2013/07/eva-menasses-roman-quasikristalle-ein-gesprach-in-der-blogredaktion-teil-ii/
- »Hitzige Kälte« [Rezension zu Robert Schindel: Der Kalte], in: Blogerim. Aus dem Alltag des Jüdischen Museums Berlin, online zugänglich unter https://www.jmberlin.de/blog/2013/04/hitzige-kalte/
- Rezension zu Matthias N. Lorenz (Gastred.), Juden.Bilder. München: edition text+kritik, 2008, 126 S., kart., 18,00 EUR. (text + kritik – Zeitschrift für Literatur, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold, H. 180), in: LWU – Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Band 41, Heft 1 (2008), S. 68–70. [erschienen im April 2010]
- »JETZT ONA NIE! Sex sells politics« [Rezension zu Marlene Streeruwitz: Jessica, 30], in: »Die Poesie der Politik« lit05.de – Magazin für Literaturkritik und literarische Öffentlichkeit 1 (2005) [mittlerweile nicht mehr online zugänglich]
- »Ein Gartenzwerg versucht sich als Mittelstürmer. Wer sich allen zuwenden will, schießt auch mal daneben«, in: »Provinz!« lit04.de – Magazin für Literaturkritik und literarische Öffentlichkeit 3 (2004) [mittlerweile nicht mehr online zugänglich]
- »Öde Orte, öde Worte. Wenn die Provinz total wird, werden die Texte banal«, in: »Provinz!« lit04.de – Magazin für Literaturkritik und literarische Öffentlichkeit 3 (2004) [mittlerweile nicht mehr online zugänglich]
- »Gender Trouble Tracks zum Nachdenken und Genießen« [Rezension zu Thomas Meinecke: Tomboy], in: BDP Bundesinfo 97-02 »Mann/Frau«, Frankfurt/Main: Juli 2002, S. 52.
Sonstige Artikel
- Nachruf auf Barbara Köhler (1959-2021), in: Übersetzen 2 (2021), S. 12 f. Heft als PDF auf zsue.de
- »›Man lässt sich was einfallen, bis es anfängt zu schweben.‹ Zum Tod der Lyrikerin, Essayistin und Übersetzerin Barbara Köhler, ein Nachruf von Mirjam Bitter«, Januar 2021, online zugänglich unter https://literaturuebersetzer.de/aktuelles/wir-trauern-um-barbara-koehler/
- »Übersetzung in Zeiten der KI«, in: Übersetzen 1 (2020), S. 11. Heft als PDF auf zsue.de
- »Schöner stolpern«, in: JMB Journal Frauen 11 (2014), S. 58 f., online zugänglich unter https://issuu.com/jmb_journal/docs/jmb_journal_2014_-_2_web/1
Ausgewählte Artikel in Blogerim
- »›Was können Sie uns als Autor und Zeuge der aktuellen Kriegsereignisse über jüdisches Leben in Charkiw sagen?‹ Interview mit Serhij Zhadan, Schriftsteller, Musiker und diesjähriger Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels«, Online-Feature auf der Website des Jüdischen Museums Berlin, 2022, online zugänglich unter https://www.jmberlin.de/feature-ukraine-im-kontext
- »›Ich fühlte mich seit diesem Tag wie eine Neugeborene.‹ Ein beeindruckendes Dokument aus unserer Sammlung über die Befreiung 1945«, Online-Feature auf der Website des Jüdischen Museums Berlin, 2020, online zugänglich unter https://www.jmberlin.de/feature-brief-brill-befreiung-1945
- »Selbstbewusste Schleierträgerinnen. Die italienische Autorin Elena Loewenthal erzählt von starken jüdischen Frauen in der Tora«, in: Blogerim. Aus dem Alltag des Jüdischen Museums Berlin, online zugänglich unter https://www.jmberlin.de/blog/2017/08/selbstbewusste-schleiertraegerinnnen/
- »›Jegliche Kunst ist heutzutage unangemessen, die Inhumanität der Welt zu repräsentieren.‹ Ein Gespräch mit Peter Weibel über Boris Lurie als ultra-realistischen Neo-Avantgardisten und Pornografie als Metapher der kapitalistischen Gesellschaft«, in: Blogerim. Aus dem Alltag des Jüdischen Museums Berlin, online zugänglich unter https://www.jmberlin.de/blog/2016/05/peter-weibel-ueber-boris-lurie/
- »Das Vermächtnis einer langen Karriere gegen alle Widerstände. Die Filmhistorikerin Claudia Dillmann über die Artur-Brauner-Filmsammlung in unserer Bibliothek.«, in: Blogerim. Aus dem Alltag des Jüdischen Museums Berlin, online zugänglich unter https://www.jmberlin.de/interview-dillmann-ueber-artur-brauner
- »Wut und Ekel eines aus der Welt gefallenen Künstlers. Programmdirektorin Cilly Kugelmann über die Ausstellung Keine Kompromisse! Die Kunst des Boris Lurie«, in: Blogerim. Aus dem Alltag des Jüdischen Museums Berlin, online zugänglich unter https://www.jmberlin.de/blog/2016/02/kugelmann-ueber-lurie/
- »Der tödliche Anschlag auf eine Vision vom Frieden. Erinnerungen an den 4. November 1995«, in: Blogerim. Aus dem Alltag des Jüdischen Museums Berlin, online zugänglich unter https://www.jmberlin.de/blog/2015/11/20-jahre-anschlag-auf-rabin/
- »Flucht damals und heute. Eine Netzlese zum Tag des Flüchtlings«, in: Blogerim. Aus dem Alltag des Jüdischen Museums Berlin, online zugänglich unter https://www.jmberlin.de/blog/2015/10/flucht-damals-und-heute/ (zusammen mit Mariette Franz)
- »Verwirrende Vermächtnisse. Deborah Wargons Werke für unseren Kunstautomaten holen unter den Teppich Gekehrtes hervor«, in: Blogerim. Aus dem Alltag des Jüdischen Museums Berlin, online zugänglich unter https://www.jmberlin.de/blog/2014/09/verwirrende-vermaechtnisse/
- »So viel Raum muss sein. Von verborgenen Kulturschaffenden«, in: Blogerim. Aus dem Alltag des Jüdischen Museums Berlin, online zugänglich unter https://www.jmberlin.de/blog/2013/09/so-viel-raum-muss-sein-von-verborgenen-kulturschaffenden/
Ausgewählte Artikel in Kultur oder Wissenschaft
Seit 2009 über 80 Artikel zu diversen kulturellen, politischen, literarischen oder wissenschaftlichen
Themen, vgl. https://blogkow.wordpress.com/author/mimmiamara/, darunter z. B.:
- »Trau keiner Übersetzungsmaschine, die du nicht selbst trainiert hast«, online zugänglich unter https://blogkow.wordpress.com/2020/01/17/uebersetzung-in-zeiten-von-ki/
- »Ästhetik ist kein Totschlagargument – über ethische Entscheidungen beim Verfassen und Übersetzen von Literatur«, online zugänglich unter https://blogkow.wordpress.com/2019/09/09/aesthetik-ist-kein-totschlagargument/
- »Wie klingelt ein Dildofon? Recherchereise in die Abgründe deutschen Liedguts«, online zugänglich unter https://blogkow.wordpress.com/2019/06/21/wie-klingelt-ein-dildofon/
- »Fiktionsbescheinigungen und Zebras – ein erhellender James-Baldwin-Abend im LCB«, online zugänglich unter https://blogkow.wordpress.com/2019/03/09/james-baldwin-lcb/
- »Grillen Übersetzer*innen Ameisen? Wie ein Abend im Italienischen Kulturinstitut auf tierische Art den Spieltrieb weckte«, online zugänglich unter https://blogkow.wordpress.com/2017/11/05/grillen-uebersetzerinnen-ameisen/
- »Stilübungen. Man muss sich das Übersetzen als eine ernste Angelegenheit vorstellen«, online zugänglich unter https://blogkow.wordpress.com/2016/06/05/stiluebungen/
- »Voll digital?«, online zugänglich unter https://blogkow.wordpress.com/2014/11/15/voll-digital/
- »Die eigenen Fundamente angreifen – Spivak und Butler in Frankfurt«, online zugänglich unter https://blogkow.wordpress.com/2011/05/26/die-eigenen-fundamente-angreifen-%e2%80%93-spivak-und-butler-in-frankfurt/
- »Goethes Erben oder 77 x 20 Minuten Ruhm auf der Buchmesse«, online zugänglich unter https://blogkow.wordpress.com/2011/03/16/goethes-erben-oder-77-x-20-minuten-ruhm-auf-der-buchmesse/
- »open mike, das erweiterte Berlinfrühstück«, online zugänglich unter https://blogkow.wordpress.com/2010/11/15/open-mike-das-erweiterte-berlinfruhstuck/
- »Sie und Er, Italienisch und Deutsch – Ein Abend mit Andrea De Carlo als performative Hommage an sämtliche Klischees«, online zugänglich unter https://blogkow.wordpress.com/2010/10/07/sie-und-er-italienisch-und-deutsch-ein-abend-mit-andrea-de-carlo-als-performative-hommage-an-samtliche-klischees/
- »Das Versprechen der Popmusik – Auschwitz tanzen«, online zugänglich unter https://blogkow.wordpress.com/2010/08/18/das-versprechen-der-popmusik-%e2%80%93-auschwitz-tanzen/
- »Butler in Berlin«, online zugänglich unter https://blogkow.wordpress.com/2010/06/21/butler-in-berlin/
- »F(r)otzeleien in der Wissenschaft oder Immer noch gender trouble«, online zugänglich unter https://blogkow.wordpress.com/2010/05/10/frotzeleien-in-der-wissenschaft-oder-immer-noch-gender-trouble/
- »Turnen am Sprachseil oder mit M. um die Häuser ziehen«, online zugänglich unter https://blogkow.wordpress.com/2009/11/30/turnen-am-sprachseil-oder-mit-m-um-die-hauser-ziehen/