Redaktionen

  • 2022: Redakteurin des Online-Features »Von den Kuhpocken bis zu Covid-19. Impfbescheinigungen aus rund 200 Jahren im Archiv des Jüdischen Museums Berlin« auf Google Arts & Culture, online zugänglich unter https://artsandculture.google.com/story/pQWBGUSC8h42bQ
  • seit April 2013: Redakteurin von Blogerim. Aus dem Alltag des Jüdischen Museums Berlin, hrsg. vom Jüdischen Museum Berlin, online zugänglich unter https://www.jmberlin.de/blog/ bzw. von Online-Features auf jmberlin.de
  • 2009–2012: Redaktionsmitglied von eTransfers. A Postgraduate E-Journal for Comparative Literature and Cultural Studies, hrsg. vom Centre for Anglo-German Cultural Relations (CAGCR) an Queen Mary, University of London, zusammen mit dem International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) an der Justus Liebig University in Giessen, ISSN 2043-829X, online zugänglich unter http://www.qmul.ac.uk/cagcr/etransfers/
  • April 2008–März 2013: Redakteurin des Rezensionsmagazins KULT_online, hrsg. v. Prof. Dr. Ansgar Nünning (Geschäftsführender Direktor GGK) und Mirjam Bitter (Redaktion), ISSN 1868-2855, online zugänglich unter http://kult-online.uni-giessen.de

Freies Lektorat (Auswahl)

  • Buchcover mit Schwarz-weiß-Foto eines kleinen Jungen in Latzhose und Beschriftung: Elsa Morante - La Storia.Übersetzungslektorat von Elsa Morante: La Storia. Roman. Aus dem Italienischen von Maja Pflug und Klaudia Ruschkowski. Berlin: Wagenbach 2024 (zum Buch auf der Verlagshomepage).

»Fast fünfzig Jahre nach der deutschen Ersterscheinung La Storia neu zu übersetzen, ist eine Herausforderung. Zumal in einer Gegenwart, in der sich die Gewalt der Macht unverhohlen zeigt, in einer Zeit, die für viele erneut von Krieg geprägt, für viele von Krieg bedroht ist. Elsa Morante nannte La Storia „eine politische Aktion“ – der es die angemessene Sprache zu geben gilt.« (aus dem Nachwort der Übersetzerinnen)

Die Auseinander­setzung mit der gelungenen Neu­übersetzung in Abgleich mit dem italienischen Original und punktuell mit der früheren Übersetzung sowie der fruchtbare Austausch mit den Über­setzerinnen hat mich tief in diesen lesens­werten Klassiker der italienischen Literatur des 20. Jahrhunderts eintauchen lassen.

  • Buchcover mit einer gemalten Stadtansicht von Venedig und dem Titel Tiziano Scarpa: Stabat mater.Übersetzungslektorat von Tiziano Scarpa: Stabat Mater. Roman. Aus dem Italienischen von Olaf Matthias Roth. Berlin: Wagenbach 2009 (zum Buch auf der Verlagshomepage).

»Ich möchte mit derselben Übereinstimmung schreiben können, die zwischen einer geschriebenen und einer gespielten Note besteht.«

Dieses Romanzitat deutet es selbstreflexiv an: Die Struktur des Romans, zu dessen Protagonisten Antonio Vivaldi gehört, ähnelt einer musikalischen Variation. Hier habe ich die bereits sehr gute Übersetzung u. a. durch Vorschläge optimiert, wie die musikalische Leitmotivik – z. B. dass Absätze im Italienischen meist auf bestimmte wiederkehrende Wörter wie »vuoto« oder »aria« enden – auch im Deutschen beibehalten werden kann.

 

  • Buchcover von Mithu M. Sanyal: "Vulva"Lektorat der Originalausgabe von Mithu M. Sanyal: Vulva. Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts. Sachbuch. Berlin: Wagenbach 2009 (zum Buch auf der Verlagshomepage)

»Ich hatte in der ganzen Zusammenarbeit immer das Gefühl, dass Ihnen das Projekt wirklich am Herz liegt. Noch einmal danke dafür.« (Mithu M. Sanyal 2008, Zitat aus unserer Korrespondenz mit freundlicher Genehmigung der Autorin)

»Ich würde dir gerne mein neues Buch schicken, wenn du es denn haben magst. Beim Schreiben ist mir noch einmal klar geworden, wieviel ich von deiner Arbeit an meinem ersten Buch gelernt habe.« (Mithu M. Sanyal 2017)

In intensiver Zusammenarbeit mit der Autorin wurde aus einer ursprünglich als Dissertation verfassten kulturwissenschaftlichen Studie ein populäres Sachbuch, das viel Anklang bei Presse und Publikum fand.

 

  • Lektorat der Originalausgabe von Nora N. Heinevetter, Nadine Sanchez: Was mit Medien: Theorie in 15 Sachgeschichten. Paderborn: Fink 2008 (UTB 2994).